Die Debatte über ein gesundheitliches Risiko von Trans-Fettsäuren begann bereits 1993 durch den amerikanischen Forscher Walter Willet, der erstmals einen negativen Einfluss dieser Substanzen auf das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beschrieb. Von den Medien schnell aufgegriffen und angetrieben, wurden mögliche gesundheitsschädliche Effekte in den folgenden Jahren intensiv untersucht. Die Folge: In zahlreichen Ländern wie in Dänemark, in Österreich, in der Schweiz oder in den USA gibt es gesetzliche Regulierungen zum Gehalt an Trans-Fettsäuren in Lebensmitteln. Auch in Deutschland flammt die Diskussion regelmäßig auf. Doch was ist dran am schädlichen Potenzial? Und – sind alle Trans-Fettsäuren gleich schlecht? Wir haben die Antworten für Sie recherchiert.